Springerle
...sind ein Weihnachtsgebäck aus Süddeutschland und der Schweiz. U.a. werden sie auch "Sprengerl", "Eierzucker", "Eiermarzipan", "Anisbrötli" usw. genannt. Der Teig beruht auf einer Eier-Zucker-Masse und wird wie richtiges Marzipan in kleine, feine Modeln gedrückt und so geformt. Es entstehen genaue Bil-der auf dem Teig. Nach dem Trocknen (evtl. über Nacht), beim gut gesteuerten Backvorgang bleiben die Bilder so erhalten. Außerdem gehen die Springerle beim Backen auf, sie "springen" in die Höhe. Ihre Oberfläche muß hell bleiben. Neben den Eierspringerle als Weihnachtsgebäck gibt es die billigeren Wasser-springerle mit schöner Bemalung. Beide Sorten können nach dem Backen bunt verziert und als Weihnachtsschmuck verwendet werden.
Rezept von Springerle ist unter der Preisliste
Springerle, in Birnbaumholz 5 x 7 cm, Stück 5,50 € ![]() ![]() ![]() ![]() 5461 5462 5463 5464 5465 5466 ![]() 5468 5469 5470 5471 5472 5473 5474 ![]() ![]() ![]() 5475 5476 5477 5479 5480 Springerlerollen, in A-Horn 5061 5062 5063 5064 5065 9,60€ 11,30€ 12,90€ 14,70€ 2,80€ ![]() 5545 a 5545 b 5545 c 5545 d 5545 e 5545 f 5545g 5546 a 5546 b 5546 c 5548 b 5548 c 5548 d 5592 5593 5571 a in Birnbaumholz Stück 6,50€ Größe kann etwas differieren 6,5 x 9cm. Eichhörnchen 6,5x9, Frosch 6,5x9, Reiter 6x8 cm, Stück 5,00€ Amor 7x9cm, 5,80€ Herz 19 x 19 cm, 32€ 3 Figuren 11x11 cm, 12,50€ Kutsche 9x15 16€ 11,5 x 10 cm11,50€ 7 x 10cm 9,50€ 6 Motive 15 x 20 cm, 28€ Vanillekipferl 7 x 12cm (nicht mehr vorrätig) (nicht mehr vorrätig) |
Größe cm |
Fig. |
Art.Nr. |
Springerle, schmale Umrandung |
Preis |
5 x 11 |
02 |
5545 a |
Engel+Tanne |
3,50 € |
5 x 11 |
02 |
5545 b |
Glocke+Herz |
3,50 € |
5 x 11 |
02 |
5545 d |
Birne+Pilz |
3,50 € |
5 x 11 |
02 |
5545 e |
Vogel+Hase |
3,50 € |
5 x 11 |
02 |
5545 f |
Eichhörnchen + Schmetterling |
3,50 € |
9 x 10,5 |
04 |
5546 |
|
4,00 € |
9 x 16 |
06 |
5548 |
Birne + ... |
5,50 € |
9 x 16 |
06 |
5549 |
Hase + ... |
5,50 € |
9 x 21 |
08 |
5550 |
8 Figuren |
7,00 € |
9 x 26 |
10 |
5551 |
10 Figuren |
8,00 € |
Größe cm |
Fig. |
Art.Nr. |
Springerle, breite Umrandung |
|
5,5 x 11,5 |
02 |
5591 |
Vogel+Eichhörn. |
4,00 € |
5,5 x 11,5 |
02 |
5592 |
Kleeblatt+Eichel |
4,00 € |
5,5 x 11,5 |
02 |
5593 |
Blume+Apfel |
4,00 € |
5,5 x 11,5 |
02 |
5594 |
Ente+Herz |
4,00 € |
9,5 x 11,5 |
04 |
5581 |
|
6,00 € |
9,5 x 16,5 |
06 |
5571 |
|
7,50 € |
9,9 x 21,5 |
08 |
5572 |
8 Figuren |
10,20 € |
14 x 16,5 |
12 |
5573 |
12 Figuren |
14,30 € |
Größe cm |
Fig. |
Art.Nr. |
Springerle, Birne |
|
7x5 |
01 |
5461 |
Zwerg |
5,00 € |
7x5 |
01 |
5462 |
Schornsteinfeger |
5,00 € |
7x5 |
01 |
5463 |
Blumenkorb |
5,00 € |
7x5 |
01 |
5464 |
Füllhorn |
5,00 € |
7x5 |
01 |
5465 |
Zweig mit Kerze |
5,00 € |
7x5 |
01 |
5466 |
Eule |
5,00 € |
7x5 |
01 |
5467 |
Bär |
5,00 € |
7x5 |
01 |
5468 |
Weihnachtsmann |
5,00 € |
7x5 |
01 |
5469 |
Max + Moritz |
5,00 € |
7x5 |
01 |
5470 |
Erdbeere |
5,00 € |
7x5 |
01 |
5471 |
Genselliesel |
5,00 € |
7x5 |
01 |
5472 |
Gestiffelter Kater |
5,00 € |
7x5 |
01 |
5473 |
Stubbelpeter |
5,00 € |
7x5 |
01 |
5474 |
Weintraube |
5,00 € |
7x5 |
01 |
5475 |
Rose |
5,00 € |
7x5 |
01 |
5476 |
Schmetterling |
5,00 € |
Fig. |
Art.Nr. |
Rollen |
|
08 |
5061 |
Springerlerollen |
9,60 € |
12 |
5062 |
Springerlerollen |
11,30 € |
16 |
5063 |
Springerlerollen |
12,90 € |
12 |
5064 |
Springerlerollen |
14,70 € |
|
5065 |
Kinderrolle |
2,80 € |
|
5066 |
Teigrollen |
4,70 € |
Zutaten
500 gr. Puderzucker, 4 Eier, 500 gr. Mehl, 2 EL Aniskörner, Butter zum Einfetten
Die Eier mit dem Puderzucker und Aniskörner in der Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät so lange schaumig rühren, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist. Das gesiebte Mehl darunter arbeiten und den Teig in Folie (oder ein sauberes Küchenhandtuch) gewickelt mindestens 1 - 2 Stunden ruhen lassen. Dann den Teig nochmals kurz durchkneten und ausrollen. Die Oberfläche des Teiges mit Speisestärke bestäuben und mit dem Handballen glatt massieren. Den Model mit der Bildseite nach unten auf den Teig drücken und dann senkrecht abheben. Die geschnitzten Formen müssen bis ins letzte Detail sichtbar sein. Der Model selbst sollte übrigens keinesfalls mit Mehl oder Speisestärke ausgestreut werden, weil dadurch die feinen, geschnitzten Details im Lauf der Zeit verschwinden würden. Die Springerle mit einem scharfen, kleinen Messer ausschneiden und auf einem dünnen Blech über Nacht trocknen lassen. Den Backofen auf 160 Grad vorheizen. Ein Backblech ganz dünn mit Butter einfetten (es geht auch mit dem Unterlegen von Backpapier) und die Springerle darauf legen. Auf der mittleren Schiebeleiste bei leicht geöffneter Backofentür etwa 20 Minuten sehr hell backen. Die abgetrocknete Oberseite sollte möglichst weiß bleiben, die Unterseite aber in Form eines kleinen "Füßchens" aufgehen.
Variante: Springerle mit Wasserteig
Wenn Springerle nur zur Dekoration, z.B. als Baumbehang, gebacken werden sollen, dann empfiehlt sich dieser Wasserteig, der zudem noch eine wesentlich kürzere Trockenzeit hat. 625 gr. Puderzucker werden mit 1/4 Liter lauwarmem Wasser verrührt, bis der Zucker gelöst ist. Dann 900 gr. Mehl darunter wirken. Der Teig soll fest, aber nicht brüchig sein. Er wird weiter verarbeitet wie beim oben stehenden Rezept.